FAQ - Häufige Fragen
Was ist ein digitaler Schulassistent?
Ein digitaler Schulassistent ist eine Software oder digitale Plattform, die den Schulalltag von Lernenden, Lehrpersonen und Schulbehörden unterstützt. Er kann – je nach Ausprägung – verschiedene Aufgaben übernehmen.
Was ist CLIC?
CLIC ist ein sehr umfangreicher digitaler Schulassistent, der auf die Bedürfnisse von SchülerInnen und Lehrkräften zugeschnitten wird. Schauen Sie dazu bitte unsere Info-Videos. CLIC steht für Cleveres Lern-Instrument auf Computern (Arbeitstitel).
Ab welchem Alter soll CLIC eingesetzt werden
Ab welcher Klasse soll CLIC eingesetzt werden
Warum wird CLIC nicht früher eingesetzt?
CLIC ist für den Einsatz ab der Mittelstufe (4. Klasse) vorgesehen, in der Regel im Alter von neun bis zehn Jahren. In diesem Entwicklungsstadium verfügen die Kinder üblicherweise über eine gefestigte Handschrift und die notwendige Reife, um digitale Geräte wie Laptops oder Tablets verantwortungsbewusst zu nutzen.
Wird CLIC für Lehrkräfte verpflichtend?
CLIC ist trotz seines breiten Funktionsumfangs ein Lehrmittel – keine Vorgabe. In der Schweiz gilt die Lehrmittelfreiheit: Lehrpersonen entscheiden selbst, mit welchen Lehrmitteln sie unterrichten möchten. Wir vom Verein für eine digital assistierte Schule sind jedoch davon überzeugt, dass CLIC die Lehrkräfte als so entlastend und bereichernd empfunden wird, dass es flächendeckend eingesetzt wird.
Was sind die Vorteile von CLIC im Vergleich zu anderen Plattformen?
CLIC wird optimal auf die Bedürfnisse von SchülerInnen und Lehrkräften zugeschnitten. Die zentral erfassten, anonymisierten Daten nutzen Lernforschung und Bildungsbehörden, welche so das Bildungssystem datenbasiert optimieren können. Davon profitieren wiederum die SchülerInnen. Schauen Sie sich bitte dazu unser Info-Videos an.